- Umgang mit dem Tod: "Ich spürte nur, ich muss loslassen, um weiterzuleben", Interview Psychologie der Trauer, in: GEO+ Februar 2023. Download pdf
- La resonancia: un camino adecuado / Resonanz – das beste wiederfinden, in: Hoquet, Revista del Conservatorio Superior de Música de Málaga, nº 10 (20), mayo 2022, S. 201 ff. Download pdf
- The Healing Power of Aesthetics in Music and Art, in: International Journal of Literature and Arts, Volume 9 , Issue 5 , September 2021 , Pages: 212 - 217
- Nähe und Distanz. Über ein spannungsreiches Verhältnis im universitären Alltag. in: Forschung und Lehre 12/21, Jahrgangs-Nr. 28, Verlag Forschung und Lehre, Bonn
- The Healing Power of Aesthetics, in: PIANO MAGAZINE.online 20. December 2021, pianomagazine.online
- Arbeit im Garten der Seele - ein Segen, Rettung erfahren, in: einfach leben, Nr. 9, Thema Trost - neue Kraft und Hoffnung finden, Herder 2021, 26-29
- Strohhalme, die retten, Säulen, die tragen, in: Magazin Lebe gut, Nr. 25 Herbst/Winter, 7-8
- Spannungsreiches Verhältnis. Nähe und Distanz im Universitätsalltag, in: Forschung & Lehre 12/21
- The Healing Power of Aesthetics in Music and Art, International Journal of Literature and Arts. Vol. 9, No. 5, 2021, pp. 212-217. doi: 10.11648/j.ijla.20210905.11 mehr...
- "Loslassen zwingt uns, über uns selbst hinauszuwachsen", Klaus Wilhelm interviewt Irmtraud Tarr, in: Psychologie Heute Compact, Bd 61, 10. Juni 2020, S. 86 - 89. Leseprobe
- "Die heilende Kraft der Ästhetik", in: Musiktherapeutische Umschau, Forschung und Praxis der Musiktherapie. Bd 41 Ausgabe 1 (V & R, Februar 2020) mehr...
- "Verflixte Pubertät. In der Pubertät stehen viele Jugendliche vor einem bislang unbekannten Problem: Lampenfieber", in: Üben und Musizieren, Zeitschrift für Instrumentalpädagogik. 6/18 (Dezember/Januar 2018/19), 18-20 .
- "Wenn die Welt zu uns spricht", in: IRP (Information und Material): Resonanz: Mit Freude lernen (Frühjahr 2017), 6-9
- "Lecture Recital. Vortragsperformance zwischen Musik und Sprache", in: Üben & Musizieren 3_17 (Juni/Juli 2017), 21-25
- „Ist Schweigen immer Gold?“ in: einfach leben: Die Kraft der Stille, hrsg. Rudolf Walter (Freiburg, Herder, 2015)
- „Diese eigenartige Unruhe“, in: Publik-Forum EXTRA Thema: Berufung. Den eigenen Weg gehen (Oberursel, Publik-Forum Verlagsgesellschaft, Januar 2015), 14-15
- Resonanz – das Beste wieder finden“, in üben & musizieren 6/13 (Dezember 2013, Januar 2014), 22-26.
- „Die Sehnsucht ist die Brücke“, in: Publik-Forum EXTRA Thema: Immer ist Anfang. Von der Fascination des Neubeginns (Oberursel, Publik-Forum Verlagsgesellschaft, Januar 2013), 3-5
- „Begegnungen: Wie Phantasie und Kreativität wachsen“, in: einfach leben Nr. 3 (Freiburg, Herder, April 2009), 8-9
- „Emotionale Differenzierungsarbeit in der musiktherapeutischen Behandlung von Bühnenangst", Jahrbuch Musiktherapie 5 (2009): Musiktherapie und emotionale Differenzierung, hrsg. von Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e. V. (Wiesbaden, Reichert 2009, ISBN 978 3 89500 733 0), 147-174
- „Flugzeuge im Bauch": Vom Umgang mit Lampenfieber im Universitätsalltag“, Forschung & Lehre 15/3 (2008), 180-181 pdf [57 KB]
- "Bewältigung von traumatischen Erfahrungen bei öffentlichen Auftritten", Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychologische Medizin (ZPPM. 2004) (2003 zur Publikation freigegeben)
- „Lampenfieber ist ein musikalisches Problem (frei nach Novalis). Musiktherapeutische Ansätze im Umgang mit Lampenfieber“, Musiktherapeutische Umschau Band 26, Heft 1 (2005), 29-38
- "Wovor hast du Angst? Musikunterricht kann Lampenfieber erzeugen und verhindern helfen“, Üben & Musizieren (5/2003), 44-47
- „Schweißperlen und Freudenschauer“, Brass Bulletin 123 (3/2003), 70-73
- "Wieder hoffen lernen", Chancen und Grenzen des medizinischen Fortschritts (Arbeitsheft 2003, hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn, und v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover), 22-26
- "Lebensmitte", Gabriele Hartlieb, Christoph Quarch, Bernardin Schellenberger (eds.), Spirituell leben: 111 Inspirationen von Achtsamkeit bis Zufall (Freiburg, Herder 2002, ISBN 3 451 27904 5), 226-230
- "Feste: Danach ist nichts mehr wie vorher", Markus Schächter (ed.), Was kommt. Was geht. Was bleibt (Freiburg, Herder 2001, ISBN 3 451 28200 3), 109-112
- "Gier nach Anerkennung", FAMA, Feministisch-theologische Zeitschrift 18/2 (Feb. 2002), 4-5
- "Brotbacken", "Ein fernsehfreier Abend", in Einfach leben, ferment-Bildband 2001/2002 (Gossau/SG, Paliottiner-Verlag 2000, ISBN 3 9521959 1 X) 39, 42
- "Übergangsräume: Was uns fehlt, wenn wir alles haben: Übergangsräume", Psychologie heute 28/9 (Sept. 2001), 34-38
- „Vom Zauber kindlicher Übergangsobjekte: Wie Kinder das Phänomen ‚Engel’ erleben“, TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) extra 36 (November 1999, Bestellnr. 5636), 24-25
- "Musik and Emotion: Overstepping Boundaries", in David Whitwell (Hrsg.), On the Role of Emotion in Music, (Buchloe, Verlag Hans Obermayer 1998, ISBN 3 927781 16 9), 49-52
- "Gegenübertragung in der Musiktherapie", Einblicke. Fachzeitschrift für Musiktherapie (5/1994)
- "Wo wir alle die Hosen herunterlassen. Das WC als Biotop der Intimität", Psychologie heute 21/5 (Mai 1994), 58-61
- "Lampenfieber - die Angst, sich zu blamieren", Psychologie heute 20/2 (Feb. 1993), 64-71
- "Klänge - eine Brücke zur Welt", Psychologie heute 19/10 (Okt. 1992), 74-77
- "Musiktherapeutische Arbeit bei Kindern mit psychosomatischen Erscheinungen. Unterdrückung des Gefühls und Verödung des Körpers", Der Kinderarzt 22/11 (1991), 1815-1817
- "Indikation in der ambulanten klinischen Musiktherapie", Musiktherapeutische Umschau 12/3 (Sept. 1991), 180-184
- "Wenn die Seele schweigt, schreit der Körper", Zeitschrift für Integrative Therapie (1/1991)
- "Unterdrückung des Gefühls und Verödung des Körpers. Musiktherapeutische Arbeit bei Kindern mit psychosomatischen Erkrankungen", Resonanz als Therapiegeschehen (Symposiumsbericht München 1990)
- "Der Hunger, das Maß und die Sinne", Musiktherapeutische Rundschau 10/2 (1989), 135-143
- "Zwei Orgelkonzerte Händels in einer Musikaufzeichnung des 18. Jahrhunderts", Ars Organi. Zeitschrift für das Orgelwesen (Kassel 1987)